Dieser Römische Zeitrechnung In Fresken

Dieser römische Zeitrechnung in Fresken

Verwandte Ware: Dieser römische Zeitrechnung in Fresken

Lehrbuch

Mit Begeisterung werden wir uns durch dies faszinierende Themenbereich rund um Dieser römische Zeitrechnung in Fresken vertiefen. Lassen Sie uns interessante Informationen zusammenfügen und den Lesern frische Perspektiven offenstehen.

Dieser römische Zeitrechnung in Fresken

[ALT]

Die römische Zivilisation hat vereinigen bedeutenden Stärke gen die westliche Kultur ausgeübt, und ihr Zeitrechnung ist ein Zeugnis dieses Erbes. Dieser römische Zeitrechnung, jener von Romulus, dem legendären Gründer Roms, im 8. Jahrhundert v. Chr. eingeführt wurde, war ein lunisolares System, dies Mondphasen und Sonnenjahre miteinander verband. Im Laufe jener Jahrhunderte wurde jener Zeitrechnung mehrmals reformiert, solange bis er schließlich im Jahr 46 v. Chr. von Julius Caesar in den julianischen Zeitrechnung umgewandelt wurde, jener solange bis heute die Grundlage unseres modernen Kalenders bildet.

Zahlreiche römische Fresken, die in Gebäuden und Villen in ganz Italien entdeckt wurden, offenstehen wertvolle Einblicke in dies römische Leben und ihre religiösen Überzeugungen. Manche dieser Fresken stellen den römischen Zeitrechnung dar und spendieren uns vereinigen visuellen Eindruck davon, wie die Römer Zeit und Jahreszeiten wahrnahmen.

Die Fresken jener Villa Boscoreale

Eines jener berühmtesten Beispiele zu Händen Kalenderfresken sind die Fresken, die in jener Villa Boscoreale in Pompeji entdeckt wurden. Solche Fresken stammen aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. und stellen die zwölf Monate des Jahres dar, jeweils durch eine Personifikation des Monats und eine entsprechende Szene vertreten.

  • Januar: Janus, jener olympische Gottheit jener Anfänge und Übergänge, wird mit zwei Gesichtern dargestellt, die in entgegengesetzte Richtungen blicken, welches die Verkettung des Monats zum Beginn und Finale des Jahres symbolisiert.
  • Februar: Februus, jener olympische Gottheit jener Reinigung, wird mit einem Besen dargestellt, jener die Reinigungsrituale des Monats symbolisiert.
  • März: roter Planet, jener Kriegsgott, wird mit Rüstung und Speer dargestellt, welches den Beginn des militärischen Jahres symbolisiert.
  • vierter Monat des Jahres: Venus, die Göttin jener Liebe und Schönheit, wird mit Blumen und einem Spiegel dargestellt, welches die Eintreffen des Frühlings symbolisiert.
  • Mai: Maia, die Göttin des Wachstums, wird mit einem Maibaum und einem Korb mit Blumen dargestellt, welches die Fruchtbarkeit des Monats symbolisiert.
  • Monat der Sommersonnenwende: Juno, die Göttin jener Ehe und Geburt, wird mit einem Pfau dargestellt, welches die Fruchtbarkeit und die Verkettung des Monats zur Hochzeitssaison symbolisiert.
  • Juli: Julius Caesar, jener erste römische Kaiser, wird mit einem Lorbeerkranz und einem Zepter dargestellt, welches die Lehrbuch des julianischen Kalenders im Jahr 46 v. Chr. symbolisiert.
  • August: Augustus, jener zweite römische Kaiser, wird mit einem Lorbeerkranz und einem Globus dargestellt, welches die Größe und den Ruhm des Römischen Reiches symbolisiert.
  • September: Vulcanus, jener olympische Gottheit des Feuers und jener Schmiede, wird mit einem tolles Ding und einem Amboss dargestellt, welches die landwirtschaftlichen Aktivitäten des Monats symbolisiert.
  • zehnter Monat des Jahres: Pomona, die Göttin jener Obstbäume, wird mit einem Korb mit Früchten dargestellt, welches die Erntezeit des Monats symbolisiert.
  • November: Neptun, jener olympische Gottheit des Meeres, wird mit einem Dreizack dargestellt, welches die Verkettung des Monats zur Seefahrt symbolisiert.
  • zwölfter Monat des Jahres: Saturn, jener olympische Gottheit des Ackerbaus, wird mit einer Sichel und einem Korb mit Früchten dargestellt, welches die Erntezeit des Monats symbolisiert.

Andere Kalenderfresken

Zusätzlich zu den Fresken jener Villa Boscoreale gibt es zahlreiche andere römische Fresken, die den Zeitrechnung darstellen.

  • Die Fresken jener Villa Livia in Prima Porta: Solche Fresken stammen aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. und stellen die Monate vierter Monat des Jahres, Mai und Monat der Sommersonnenwende dar.
  • Die Fresken des Palazzo Massimo in Rom: Solche Fresken stammen aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. und stellen die Monate Januar, Februar und März dar.
  • Die Fresken jener Villa Albani in Rom: Solche Fresken stammen aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. und stellen die Monate Juli, August und September dar.

Solche Fresken offenstehen vereinigen wertvollen Einblick in die römische Wahrnehmung von Zeit und Jahreszeiten. Sie zeigen die enge Verkettung zwischen Religion und Zeitrechnung und spiegeln die landwirtschaftlichen und sozialen Aktivitäten des römischen Jahres wider.

Fazit

Die römischen Kalenderfresken sind ein faszinierendes Zeugnis jener römischen Zivilisation. Sie offenstehen vereinigen visuellen Eindruck davon, wie die Römer Zeit und Jahreszeiten wahrnahmen, und spiegeln die enge Verkettung zwischen Religion und Routine wider. Solche Fresken sind nicht nur schöne Kunstwerke, sondern nebensächlich wertvolle historische Dokumente, die uns helfen, die römische Kultur besser zu verstehen.

[ALT2] [ALT3] [ALT4]
[ALT5] [ALT6] [ALT7]
[ALT8] [ALT9]

Ergebnis

Von dort wünschen wir, dass dieser Ware wertvolle Einblicke in Dieser römische Zeitrechnung in Fresken bietet. Wir schätzen Ihre Konzentration zu Händen unseren Ware. Solange bis zum nächsten Ware!